@phdthesis{Weihs, author = {Weihs, Anna}, title = {Elucidation of extracorporeal shock wave treatment triggered intracellular processes}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, abstract = {Die Wirkung von Stoßwellen auf den menschlichen K{\"o}rper ist bereits seit Jahrzehnten bekannt. Ihr zerst{\"o}rerisches Potential wird seit den 1980-ern zur Behandlung und Desintegration von Nierensteinen angewendet, wo die Stoßwellentherapie heutzutage die Standardbehandlung darstellt. Der erste unerwartete Effekt der Therapie - die Verdichtung des Beckenkammes - wurde schon damals bei Folgeuntersuchungen von Patienten mit Nierensteinen festgestellt. Die Beobachtung, dass Stoßwellen Effekte auf Knochen hervorrufen, ebnete den Weg f{\"u}r die Anwendung der Stoßwellentherapie in Bereichen abseits der Urologie. Mittlerweile wird die Stoßwellentherapie nicht nur zur Behandlung von Knochenbruchheilungsst{\"o}rungen und Tendinopathien, sondern auch bei Weichteilwundheilungsst{\"o}rungen eingesetzt. Trotz der vielf{\"a}ltigen Anwendungsgebiete ist der zugrunde liegende Wirkungsmechanismus des positiven Effekts der Stoßwellentherapie bis heute noch nicht vollst{\"a}ndig aufgekl{\"a}rt. Die Aktivierung von mechanotransduktiven Signalwegen wurde bereits teilweise in vitro und in vivo gezeigt, jedoch meist bei kn{\"o}chernen Indikationen. Doch auch f{\"u}r die Anwendung der Stoßwellentherapie in der (verz{\"o}gerten) Wundheilung ist die Aufkl{\"a}rung des Wirkungsmechanismus essentiell. Erst dadurch k{\"o}nnte diese nicht- invasive, effiziente und großteils Nebenwirkungs-freie Therapieform auch in diesem Bereich als m{\"o}gliche Standardtherapieform genutzt werden. In dieser Dissertation wurde zuerst ein Set-up zur in vitro Stoßwellenanwendung optimiert. Mithilfe eines Molek{\"u}l-Aufnahme Assays wurden die technischen Parameter f{\"u}r die in vitro Stoßwellenbehandlung festgelegt. Mit diesem in vitro Aufbau sollten daraufhin jene intrazellul{\"a}ren Mechanismen identifiziert werden, die von der Stoßwelle beeinflusst werden. In einem in vivo Modell sollte schlussendlich die Rolle dieser Mechanismen am wundheilungsf{\"o}rdernden Effekt der Stoßwelle gekl{\"a}rt werden. Um m{\"o}glichst universelle Effekte der Stoßwelle auf intrazellul{\"a}re Signalwege zu untersuchen, wurden verschiedenste Zelllinien verwendet. Diese beinhalteten die humane U937 Monozyten Zelllinie, humane Jurkat T-Zellen, die humane MG63 Osteosarcoma Zelllinie, die murine C3H10T1/2 mesenchymale Progenitor Zelllinie sowie prim{\"a}re humane mononukle{\"a}re Zellen des peripheren Blutes. Die in den proliferativen Effekt der Stowellentherapie involvierte Signalkaskade konnte darauffolgend erstmals sowohl in murinen C3H10T1/2 Zellen als auch in humanen Fettstammzellen (adipose tissue-derived stem cells) und in humanen Jurkat T-Zellen detailliert beschrieben werden. Außerdem wurde ATP als entscheidendes Signalmolek{\"u}l identifiziert, welches nach Freisetzung durch Stoßwellenbehandlung mittels purinergem Signaling die Erk1/2 Signalkaskade aktiviert. F{\"u}r die dadurch gesteigerte Proliferation in stoßwellenbehandelten Zellen ist die Erk1/2 Aktivierung essentiell. In einem in vivo Model f{\"u}r gest{\"o}rte Wundheilung in der Ratte wurde die Hypothese zur entscheidenden Rolle des Erk1/2 Signalweges im wundheilungsf{\"o}rdernden Effekt der Stoßwelle best{\"a}tigt. In dieser Dissertation wurde gezeigt, dass die durch purinerges Signaling aktivierte Erk1/2 Signalkaskade eine entscheidende Rolle in der durch Stoßwellentherapie beschleunigten Zellproliferation in vitro und Wundheilung in vivo {\"u}bernimmt. Das damit erweiterte Verst{\"a}ndnis der Wirkungsmechanismen der Stoßwellentherapie kann zur Weiterentwicklung dieser Behandlungsform als zuk{\"u}nftige Standardtherapie bei Wundheilungsst{\"o}rungen, wie z.B. f{\"u}r diabetische oder chronische Wunden, beitragen.}, subject = {Healing}, language = {en} } @phdthesis{Schmid, author = {Schmid, Judith}, title = {Entrepreneurial Marketing: Konzeption, Messung und Erfolgswirkung in wirtschaftlich krisenhaften Zeiten}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @phdthesis{Praus, author = {Praus, Friedrich}, title = {Secure Control Applications in Smart Homes and Buildings}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Smart Home}, language = {en} } @phdthesis{Praus, author = {Praus, Friedrich}, title = {Secure Control Applications in Smart Homes and Buildings}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Smart Homes}, language = {en} } @phdthesis{Urbauer, author = {Urbauer, Philipp}, title = {Conceptualization and Evaluation of Interoperable and Modular IT-Framework Components for Exchanging Big Data Information Sets}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Interoperability}, language = {en} } @phdthesis{Bernsteiner, author = {Bernsteiner, Clemens}, title = {Das musikalische Zitat im {\"o}sterreichischen Urheberrecht}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Copyright Law}, language = {de} } @phdthesis{Frohner, author = {Frohner, Matthias}, title = {Quality Criteria and Concepts for the Development of Mobile Health Applications}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {mHealth}, language = {en} } @phdthesis{Tabakovic, author = {Tabakovic, Momir}, title = {Direct conversion of waste heat into electric energy by thermoelectric generators}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, abstract = {The energy crisis and environment deterioration are two major problems for the 21st century. Waste heat recovery offers many opportunities to make a global contribution to this challenge. Key concepts such as waste heat recovery are the basic ideas in thermoelectricity. A part of waste heat is produced by solid-fuel stoves. Nevertheless, the quantity of high-performance solid-fuel stoves is increasing very quickly for economic and environmental reasons. These sophisticated stoves need electricity for the pump for water circulation and the control system. Thermoelectric generators (TEG) could help with this issue. This work aims to present an experimental validation of integrating a thermoelectric generator into a solid-fuel stove. An economic comparison between the most common Bismuth Telluride (Bi2Te3) module and the newly developed half-Heusler modules is complete. An experimental set-up was built to optimize the common (Bi2Te3) modules and test the newly developed half-Heusler modules from an entire system point of view. An assessment of thermoelectric technology potential, module prices, further material developments and applications is completed. Based on the literature research and a Computational Fluid Dynamics (CFD) simulation software the first prototype was built. This set-up is composed of a thermal loop with a hot gas source, a cold fluid, a hot fin exchanger, and thermoelectric modules. The number and the place of these modules are changed to study different configurations. A specific maximum power point tracker DC/DC converter charging a battery is added in order to study the electrical power produced by the module. Different operating points of hot inlet gas airflow were tested for the Bismuth Telluride and half-Heusler modules. The Bismuth Telluride module was tested under real-life conditions using the exhaust of the solid-fuel stoves without influencing the combustion chamber.}, subject = {Energy Technologies}, language = {en} } @phdthesis{Wahl, author = {Wahl, Harald}, title = {An Intelligent Integrated Computer-Assisted Language Learning (iiCALL) Environment}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Language Learning}, language = {en} } @phdthesis{Traxler, author = {Traxler, Lukas}, title = {Testing the Optical Quality of Intraocular Lenses Regarding Postoperative Tilt and Decentration}, publisher = {TU Wien - Fakult{\"a}t f{\"u}r Physik}, address = {Wien}, school = {Fachhochschule Technikum Wien}, subject = {Intraocular Lens}, language = {en} }